So wählen Sie das richtige Weinglas aus
Kommt es auf das Weinglas an? Die Antwort ist DEFINITIV JA!
Schon geringfügige Unterschiede im Design eines Weinglases können Ihr Weinerlebnis erheblich beeinflussen. Wie, fragen Sie? Die Form, Größe und der Stil des Glases bestimmen, wie viel Luft Ihr Wein aufnimmt, wie viel Aroma freigesetzt wird und Ihre Nase erreicht und wo der Wein zuerst auf Ihre Zunge trifft. All diese Faktoren beeinflussen letztendlich den Geschmack, den Sie wahrnehmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir bringen Ihnen das schnell näher.
Die verschiedenen Typen von Weingläsern sind so geformt, dass sie unterschiedliche Aspekte des Weins hervorheben. Bei der Auswahl eines Weinglases sollten Sie insbesondere die Form und Größe des Kelches berücksichtigen und ihn an die jeweilige Weinsorte anpassen. Beachten Sie jedoch, dass alle Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Glases nur Richtlinien sind. Letztendlich ist das beste Weinglas für einen bestimmten Wein dasjenige, aus dem Ihnen der Wein am besten schmeckt. Schmeckt Ihnen der Wein nicht? Bevor Sie den Wein dafür verantwortlich machen, probieren Sie ihn aus einem anderen Glas.
Die Größe ist entscheidend
Egal ob Rotwein, Weißwein, Rosé, Schaumwein oder Likörwein – das Aroma spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamteindruck des Weins. Je kleiner der Kelch, desto schwieriger ist es für die Aromen, sich zu entfalten. Anders gesagt – wenn Sie einen intensiven Wein in ein kleines Gefäß gießen, berauben Sie ihn seines Potenzials. Größere Kelche ermöglichen eine stärkere Sauerstoffaufnahme des Weins. Sie erleichtern zudem das Schwenken, was nicht nur stilvoll aussieht, sondern dem Wein hilft, sich zu entfalten und sein Aroma zu entfalten.
Der Kelch ist der Schlüssel
Die Breite des Kelchs eines Weinglases beeinflusst die Oberfläche des Weins, die mit der Luft in Kontakt kommt. Sie bestimmt außerdem, wie viel Aroma Ihre Nase wahrnimmt. In breiten Kelchen ist eine größere Menge des Weins der Luft ausgesetzt, wodurch sich mehr Aromen entfalten. In schmaleren Kelchen kommt weniger Wein mit der Luft in Kontakt, wodurch weniger Duftstoffe freigesetzt werden.
Grundsätzlich unterscheidet man die Formen Ballon, Tulpe und Flöte. Alle anderen Varianten sind lediglich unterschiedlich große und geformte Versionen dieser drei Grundformen.
Das Universalglas
Falls Sie unsicher sind, welches Weinglas für welchen Wein am besten geeignet ist, wählen Sie ein universelles Weinglas mittlerer Größe, das für Rot- und Weißwein geeignet ist. Diese Universalgläser bieten ausreichend Platz, damit sich das Aroma des Weins entfalten kann, und ermöglichen so ein angenehmes Trinkerlebnis für die meisten Weine. Wenn Sie jedoch Perfektion anstreben, lesen Sie weiter.
Universalgläser für Wein haben eine mittlere Größe (ca. 350 ml) und eine sanft bauchige Form mit einer leicht verjüngten Öffnung.
Rotwein
Rotweine benötigen in der Regel einen großen, breiten Kelch, um ihre intensiven Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung zu bringen. Größere Rotweingläser ermöglichen eine stärkere Wahrnehmung der Aromen und unterstützen die Belüftung des Weins, wodurch sich die Aromen noch besser entfalten.
Rotweingläser haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 450-550 ml, es gibt jedoch auch kleinere oder größere Varianten. Die Größe sollte immer an die Intensität des Weins angepasst werden.
Weißwein
Da die meisten Weißweine feinere Aromen und Nuancen haben, unterstützt ein schmaleres Weinglas ihre Konzentration auf die Nase. Weißweingläser verringern zudem den Kontakt des Weins mit der Luft, was hilft, die Frische des Weins länger zu bewahren.
Weißweingläser fassen meist zwischen 150 und 300 ml, es gibt jedoch auch andere Größenvarianten.
Schaumwein
Wer liebt nicht die prickelnden Bläschen im Schaumwein? Doch Schaumwein verliert seine Kohlensäure, sobald er mit Sauerstoff in Berührung kommt. Um das Prickeln möglichst lange zu erhalten, empfiehlt sich ein hohes, schmales Glas – die Flöte, um die Bläschen optimal zu bewahren.
Schaumweingläser – Flöten – haben ein Fassungsvermögen von 150-220 ml. Sie sind hoch und schmal, damit die Kohlensäure möglichst lange erhalten bleibt.
Mit oder ohne Stiel?
Die Wahl zwischen einem Weinglas mit oder ohne Stiel ist Geschmackssache. Allerdings kann das Halten eines Glases ohne Stiel die Temperatur des Weins erhöhen, da die Hand direkt den Kelch berührt. Gläser mit Stiel wirken formeller, während stiellose Gläser eine lässigere Alternative darstellen.