Färben von Glas in der Vergangenheit und jetzt

Schauen wir uns an, wie das Glas zu Beginn der Menschheitsgeschichte gefärbt wurde, und wie es heute gemacht wird. In welcher Phase des Herstellungsprozesses von Glas wird die Farbe hinzugefügt und welche übliche sowie bizarre Stoffe werden zum Färben von Glas verwendet?
 

Die Farbe ist die markanteste Eigenschaft von Glas. Wir nehmen sie schneller als die Form und sogar auch schneller als Schliff wahr. Sie kann auch eine der interessantesten und schönsten Glaseigenschaften sein. Die Farbe bestimmt manchmal den Nutzen des gläsernen Gegenstands, wenn sie seinen Inhalt zum Beispiel vor der UV-Strahlung schützt, aber legt fast immer seine Attraktivität und Anfrage fest. Schauen wir uns an, wie das Glas zu Beginn der Menschheitsgeschichte gefärbt wurde und wie es heute getan wird. In welcher Phase des Herstellungsprozesses von Glas wird die Farbe hinzugefügt und welche übliche sowie bizarre Stoffe werden zum Färben von Glas verwendet?

Zu Beginn der Menschheitsgeschichte

Etwa 3500 Jahre vor unserer Zeitrechnung begann in Mesopotamien und im alten Ägypten die Produktion des ersten echten Glases. Die ersten farbigen Glasgegenstände waren Perlen und kleine Behälter. Diese ersten Glasbläser fanden heraus, dass sich die finale Farbe ändert, indem der Schmelze verschiedene Stoffe hinzugefügt werden. Sobald die Methoden der Fertigung von Farbglas entdeckt wurden, begann die Explosion der Experimente. Das Ziel war, die Stoffe zu finden, die im Glas spezielle Farben schaffen würden.

Im achten Jahrhundert erfasste der persische Chemiker Dschābir ibn Ḥayyān, oft nur als Geber bekannt, mehrere Rezepte auf Fertigung von Glas verschiedener Farben. Geber wird häufig als „Vater der Chemie“ bezeichnet, weil er sich dessen bewusst wurde, dass die Metalloxide ein Schlüsselelement für Glasfärben sind. (Mehr zu Geschichte von Glas erfahren Sie hier).

Kunstverglasungen

Anreize für die ersten Glashandwerker boten vor allem religiöse Organisationen. Buntglasfenster erfreuten sich vor über 1.000 Jahren großer Beliebtheit bei der Ausstattung von Kirchen, Moscheen, Synagogen und anderen wichtigen Gebäuden. Die Künstler, die diese Kunstfenster schufen, benötigten eine breite Farbpalette, um eine realistische Buntglasszene zu schaffen. Ihre Suche nach einer vollständigen Farbpalette war der Anstoß für weitere Forschungen und Experimente, die zur Schaffung einer riesigen Palette farbigen Glases führten.

Barvení skla v historii a nyní

Wie wird Glas heute gefärbt?

Jede Glashütte hat ihre eigenen Traditionen und geheimen Rezepte zur Erzeugung einer Farbpalette. Erwarten Sie also keine genauen Rezepturen für bestimmte Farbtöne, denn jeder Glashüttenmeister hütet sie wie seinen Augapfel. Was wir jedoch enthüllen können, ist der Färbungsprozess. Und es gibt auch einige Kuriositäten, wie die Verwendung von Uranoxid oder das Färben von Glas mit Kuhmist. Aber dazu später mehr.

Der Prozess der Glasfärbung

Die natürliche Farbe von Glas ist grünlich. Es muss also entfärbt werden. Dazu verwendet man Natriumnitrat oder Braunstein (Manganoxid). Sobald die farblose Mischung vorbereitet ist, kann es losgehen.

Alles trockene wird vermischt

Obwohl die folgende Beschreibung einfach klingen mag, ist sie es keineswegs. Die Färbung von Glas ist eine präzise Arbeit, weshalb alles sorgfältig abgewogen, vorbereitet und geplant werden muss. Die Metalloxide, mit denen Glas gefärbt wird, sind in Pulverform gelagert. Diese Oxide werden direkt zur trockenen Mischung des Glaskerns hinzugefügt und alles gelangt in die Mischmaschine. Die Mischung muss absolut homogen sein, daher wird beim Mischen nicht gespart.

Auf die Schmelzpfanne

Die perfekt gemischte Masse wird dann auf eine riesige Schmelzpfanne gegeben und geschmolzen, bis Glasmasse entsteht, aus der dann Kristallprodukte gefertigt werden, wie wir sie kennen.

Es muss passen

Bei jeder Farbherstellung muss der Farbton so abgestimmt sein, dass er zu 100 % stimmt. In den besten Glashütten gibt es keine Toleranz, dass sich einzelne Chargen derselben Farbe auch nur um einen halben Ton unterscheiden. Daher wird vor jeder Mischung eine "Kontrollstange" erstellt, um zu beurteilen, ob die Farbe korrekt gemischt wurde. Falls die Farbe nicht exakt passt, wird die gesamte 350 kg Charge entsorgt – eine enorme Verschwendung.

Färbung von Glas in der Geschichte und heute

Mischen, mischen, schmelzen.

Bewährte Rezepte

Die Farben des Glases sind beständig. Experten behaupten, dass man Farben nach Maß herstellen kann, aber jede Farbe muss eine chemische Entwicklung und Erforschung durchlaufen, bevor sie gemischt werden kann. Das ist zeitaufwendig, und wenn die Entwicklung abgeschlossen ist, ist die Farbe möglicherweise nicht mehr im Trend. Deshalb halten sich Glasmacher an bewährte Glasfarben, die auf bis zu 160 Jahre alten Rezepten basieren und von Generation zu Generation weitergegeben werden.